Projektpartner
Diakonisches Werk Heilbronn
Laufzeit
2012 – 2021
Schwerpunkt
Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenslagen
Ziel des Projektes
Gesprächspartner und Anlaufsteller für Menschen in Not sein. Familien und Alleinstehende präventiv stärken und einen Ausgleich für fehlende familiäre Netzwerke herstellen. Bewältigungspotentiale durch soziale Unterstützung steigern. Das soziale Bewusstsein und Miteinander der Menschen vor Ort zu fördern
Projektbeschreibung
Ehrenamtliche Patinnen und Paten werden mit Familien oder Einzelpersonen zusammengebracht, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und Unterstützung benötigen.
Ehrenamtliche stellen keine spezifische Fachkraft dar, sondern bringen sich mit ihrer Lebenserfahrung und ihrer Menschlichkeit in ihr Ehrenamt ein. Dies macht eine Begegnung auf Augenhöhe, sozusagen „von Mensch zu Mensch“, leichter Für manche Hilfesuchende ist es so einfacher, die Hilfe anzunehmen.
Familienpaten helfen manchmal in Fragen der Haushaltsführung, wie z. B. der Budgetplanung oder sie leisten ganz praktische Hilfe, wie kleine Reparaturarbeiten. Sie unterstützen aber auch in Erziehungs- und Beziehungsfragen und bieten emotionale Entlastung bei Trauer, Wut oder Kränkung, durch Zuhören und Gespräch.
Die ehrenamtlichen Familienpatinnen und -paten erhalten zunächst eine Schulungen in tiefenpsychologischer Persönlichkeitsentwicklungstheorie und in Kommunikationstraining nach Rogers. Während ihrer Tätigkeit finden regelmäßige Gruppentreffen, Fallbesprechungen und Erfahrungsaustausch statt.
Die Organisation des Projekts Familienpatenschaften im Jagsttal sowie die enge Begleitung der ehrenamtlichen Frauen und Männer wurde erst durch die finanzielle Unterstützung der Arnfried und Hannelore Meyer Stiftung möglich.
Ansprechpartner
Angela Tatti, Projektleiterin
Kreisdiakonieverband Heilbronn
Schellengasse 7-9
Telefon Projekt 06298-959518
