Jugend hackt schließt das Jahr mit Lasercutter-Weihnachtsspecial ab

Beim Weihnachtsspecial im Jugend hackt Lab Heilbronn fanden sich am 17. Dezember sechs motivierte junge Menschen ein, um mit Holz und Lasercutter ihre Geschenkideen zum Weihnachtsfest umzusetzen. Dabei entstanden ein paar richtige Schmuckstücke! So konnten die Jugendlichen am Ende des Workshops nicht nur ganz neue Einblicke in die Programmierung einer leistungsstarken Präzisionsmaschine, sondern eben auch etwas zum Anfassen mit nach Hause nehmen. Auch Spezialwünsche wurden mit tatkräftiger Unterstützung der Mentor*innen verwirklicht, sodass nicht nur klassische Baumanhänger, sondern auch verschiedene Fluggeräte und Weltraumfahrzeuge das Lab verließen. Besonders freuten sich die Organisatoren darüber, dass unter den Teilnehmenden viele bekannte Gesichter waren, die offenbar immer wieder gern zum Jugend hackt Lab erscheinen.

Make it happen! Eröffnung der Innovationsräume an der Hochschule Heilbronn

Nachdem die offizielle Eröffnung Covid-bedingt immer wieder verlegt werden musste, konnte dies heute endlich nachgeholt werden. Zu den Innovationsräumen gehören der Makerspace und das brandneue DigiLab, das seine Heimat in der ehemaligen Bibliothek der Hochschule Heilbronn finden konnte. Insgesamt stehen den Studierenden 300m² zum kreativen (digitalen) Austoben zur Verfügung mit Virtual und Augmented Reality, 3D-Modulation und Gaming. Auch Cybersecurity wird Schwerpunktthema sein.

Neben den Studierenden sollen die Innovationsräume auch anderen Kooperationspartnern der Stiftung zur Verfügung stehen, darunter SkillUp und Jugend hackt. Die Innovationsräume werden vom STARTKLAR Gründungszentrum koordiniert und betreut und wurden von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung vollumfänglich finanziert.

Auf dem Foto zu sehen: Martin Diepgen, Bürgermeister von Heilbronn; Prof. Dr. Oliver Lenzen, Rektor der Hochschule Heilbronn; Dr. Hansjörg Elzer, Vorstand der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung, Susan Barth, Leitung STARTKLAR Gründungszentrum, sowie Prof. Dr.-Ing. Raoul Zöllner, Prorektor für Forschung, Transfer, Innovation.

Waldpiraten: Das Camp für krebskranke Kinder und deren Geschwister findet im Oktober statt

Vom 29.10.22-05.11.22 findet das 10. Camp der Waldpiraten statt und empfängt 9-15 jährige Patienten und Geschwister. Das besondere am Herbstcamp ist das zusätzliche Angebot für trauernde Geschwister. Das Camp wird von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung gesponsort. In der Regel nehmen bis zu 42 Kinder an einem Camp teil.

Das Camp ist eine Nachsorgeeinrichtung der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Das Waldpiraten-Camp in Heidelberg gibt es seit 2003. Die Camps sprechen gezielt die ganze Familie. Hauptamtliche pädagogische und medizinische Fachkräfte  planen und führen die Angebote professionell durch. Viele Ehrenamtliche Mitarbeitende unterstützen tatkräftig und engagiert die Arbeit. Dabei stehen erlebnispädagogischen Angebote wie Klettern, Kanu fahren, Töpfern, Werken uvm. zur Verfügung. Die Kinder und Eltern erleben im Camp eine schöne Zeit und erkennen, dass Mut gut tut. So können die Kinder ein Stück Kindheit nachholen, was oft im Krankheitsverlauf und deren Bewältigung etwas verloren gegangen ist. Die Waldpiraten-Camps werden ausschließlich über Spenden finanziert.

Mehr Informationen zum Projekt: https://arnfried-und-hannelore-meyer-stiftung.de/projekte/gesundheit-und-soziales/waldpiraten-camp/

Informationen zu den Waldpiraten: https://www.waldpiraten.de/

Zweites MINT-Erfindercamp kürt „Real Digital School“ zum Gewinner

Ende Mai fand zum zweiten Mal das MINT-Erfindercamp im Makerspace der Hochschule Heilbronn statt. Der Kreativwettbewerb durchgeführt von der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. war Anfang des Jahres gestartet und bot Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren die Möglichkeit, Produkte zu erfinden und zu bauen, die Menschen mit Einschränkungen helfen. Das dreitägige Camp war gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs.

Zwei Gewinner gingen aus dem Wettbewerb hervor: Nils Keulertz aus Untereisesheim und Ian Pokam Kwam aus Neckarsulm (beide Albert-Schweizer-Gymnasium Neckarsulm) reagierten mit ihrer Erfindung “Real Digital School” auf die Zeiten des Lockdowns, als viele Schülerinnen und Schüler weniger oder gar keine sozialen Kontakte pflegen konnten. Auf der von ihnen programmierten Plattform können sich Jugendliche frei bewegen und miteinander in Kontakt treten.

Das MINT-Erfindercamp ist ein Beispiel zunehmender Synergien zwischen der von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftungen geförderten Projekte. Während des Camps konnten die Teilnehmenden den von der Stiftung ins Leben gerufenen Makerspace nutzen. Darüber hinaus sollen die Gewinner des Wettbewerbs mit weiteren Projekten der Stiftung im digitalen Bereich vernetzt werden.

Mehr Impressionen vom Wettbewerb und der Abschlussveranstaltung gibt es hier zu sehen: https://erfindercamp.initiative-junge-forscher.de/impressionen-2022/

Foto Quelle: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.

Girls‘ Day im Jugend hackt Lab Heilbronn ein voller Erfolg

Voll besetzt mit 15 Teilnehmerinnen fand anlässlich des Girls‘ Day 2022 ein interaktiver Workshop im Jugend hackt Lab Heilbronn statt. Zum Einstieg in die Virtual Reality (VR) gab das Frankfurter Unternehmen TimeLeapVR den Teilnehmerinnen Einblicke in die Produktion von VR-Welten und deren Einsatzbereiche. Dann ging es in den Praxisteil mit vielen Experimenten zum Ausprobieren.

Das Lab befindet sich im Herzen der Hochschule Heilbronn und wird von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung unterstützt. Wer Interesse an der Teilnahme an zukünftigen Jugend hackt Veranstaltungen im Lab Heilbronn hat, findet hier mehr Informationen: https://jugendhackt.org/lab/heilbronn/

Im Jugend hackt Lab wird an einer WorldClock gebastelt

Ende März bastelten Jugendliche am Design und der Technologie für eine WorldClock – die Uhr zum Selberbauen. Dafür nutzten sie Holz, Platinen, LEDs, Plotterfolie, Lötkolben, Lasercutter, usw. Und nicht nur das: auch Grundwissen zum Programmieren wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit auf den Weg gegeben, um die Uhr zum Leben zu erwecken.

Der Workshop fand im Makerspace der Hochschule Heilbronn statt, der auch von unserer Stiftung gefördert wird. Wir freuen uns, dass wir auf diese kreative Weise gleich zwei unserer Projekte miteinander verknüpfen konnten.

Auch dieses Jahr unterstützen wir wieder die Trösterbären

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr den Verein Kleine Patienten in Not e.V. mit einer Spende zur Anschaffung von Trösterbären zu unterstützen. Diese erfreuen sich großer Beliebtheit, nicht nur in Krankenhäusern und Kinderkliniken sondern auch bei Rettungs- und Sanitätsdiensten, Feuerwehren, Frauenhäusern usw.

Mehr über die Arbeit des Vereins können Sie finden unter www.trost-spenden.de

SkillUp: Online Fortbildung für Lehrkräfte in der Grundschule

Für Lehrkräfte, die die Themen BNE, Digitalisierung und Demokratiebildung in ihren Unterricht bringen wollen, bietet SkillUp Anfang Mai ein WebiLab an: „Ich und wir als Lebensentrepreneur*in“.

Teilnehmende Lehrkräfte schlagen Themen und Herausforderungen aus dem (Schul-)Alltag Unterricht vor, zu denen Schülerinnen und Schüler dann im Unterricht Ideen und Lösungswege entwickeln.

Lehrkräfte bringen ihre individuallen Kompetenzen und Interessen mit ein und lernen, wie sie ihre Schüler für das zunehmend selbständige Lernen und ein wertschätzendes Miteinander motivieren können.

Grundlagen dafür bilden Methoden aus dem Bereich Entrepreneurship Education. Das WebiLab wird von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung gefördert und ist für Lehrkräfte kostenlos.

Termin: am 4. Mai und 6. Mai 2022, jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung: https://skillup-teaching.de

SkillUp erhält Auszeichnung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutscher UNESCO-Kommission

Am 10. Dezember wurde SkillUp e.V. für sein kreatives wie wirkungsvolles Bildungskonzept ausgezeichnet. SkillUp fördert Teilhabe und Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich und bildet Fortbildungen für Lehrkräfte sowohl in Schulen als auch außerschulisch an und begleitet diese. Zudem stellt der Verein digitale Lehrmaterialien, praktische Übungen und Inhalte bereit.

Sabine Barth, Gründerin und Vorstand von SkillUp e.V. betonte die Wichtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulalltag zu integrieren und fächerübergreifend anzuwenden, um Jugendliche zu motivieren und zu befähigen, Herausforderungen mit Neugier und Mut zu begegnen und miteinander Lösungswege zu gestalten.

SkillUp wird u.a. von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung gefördert, die dem SkillUp-Team herzlich zu dieser Auszeichnung und seinem unermüdlichen Engagement gratuliert.

Hintergrund: 2020 riefen die Vereinten Nationen die „Dekade des Handelns“ aus, um die globalen Nachhaltigkeitsziele bis 2030 zu erreichen. Die UNESCO startete ihr Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“. Insgesamt wurden am Freitag 29 Initiativen ausgezeichnet, die mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen Menschen erreichen und Lernende dazu befähigen, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Offizielle Pressemitteilung des Bildungsministeriums in der Deutschen UNESCO-Kommission: hier geht’s zum Artikel.

Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung: Verleihung am 10.12.2021: hier geht’s zum Video.

Der „Bürgersteiger“ gewinnt MINT-Wettbewerb

Die 6 teilnehmenden Teams machten es der Jury nicht leicht, einen Gewinner zu küren. Julians „Bürgersteiger“ überzeugte mit seinem genialen wie einfachen und effizienten Hebelsystem, das es Rollstuhlfahrern ermöglicht, mit wenig Muskelkraft jeden Bürgersteig zu bewältigen. Alle weiteren Teams erhielten den 2. Preis, darunter spannende und überzeugende Konzepte souverän vorgetragen von jungen Erfinderinnen und Erfindern. Dies war der erste Wettbewerb im Rahmen des MINT-Camps organisiert von der Initiative Junger Forscherinnen und Forscher (IJF). Stattgefunden hat das Camp im von der Stiftung geförderten Makerspace an der Hochschule Heilbronn. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Organisationsteam der IJF und der Hochschule Heilbronn und deren studentischen Helfer und mitfiebernden Eltern für deren Einsatz und ein gelungenes Camp!  

Scroll to Top