Besuch im Gemeinschaftsgarten – was sich in einem Jahr getan hat

Am 8. Oktober besuchten die Mitstifterin Hannelore Meyer und der Stiftungsvorstand Dr. Hansjörg Elzer den Gemeinschaftsgarten in Hagenbach. In einem Jahr hat sich viel getan: die Küche ist nun fertiggestellt und ausgestattet mit zwei Backöfen und einer Kücheninsel. Aufgrund von Corona konnten hier leider noch keine großen Zusammenkünfte stattfinden. Aber dafür bietet eine neue Terrasse Platz für das Zusammensein. Der Spielplatz mit Schaukel, Trampolin und Co. ist zum Highlight für die Kinder geworden. Die Ernste für dieses Jahr ist eingeholt und die Vorbereitungen für ein neues Erntejahr getroffen.  

Mitstifterin besucht IJF-Projekttag an der Grundschule Möckmühl

Unter Anleitung der Projektleiterin Juliane Dylla bastelte eine Gruppe von Viertklässlern in Zweierteams an ihrem eigenen Ventilator. Zuvor wurden sie spielerisch mit Konzepten und Werkzeugen wie der Funktionsweise von Zahnrädern und praktischen Apps vertraut gemacht. Dann konnte es losgehen und ganz unterschiedliche Lösungen traten zum Vorschein, die anschließend der Mitstifterin Hannelore Meyer vorgestellt wurden.

Später hatte die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit Frau Meyer zu interviewen: was hatte ihr Mann damals erfunden und warum, was war Frau Meyers Lieblingsfach an der Schule? Die Antworten ließen die Kinder staunen. Herr Meyer hatte vor vielen Jahren den kommerziellen Wäschetrockner erfunden. Er arbeitete damals in einer Wäscherei, die umständlich Wäsche in einem heißen Raum trocknete. Heraus kam bei seiner Tüftelei ein Wäschetrockner, der auch die Kellertreppe hochgetragen werden konnte – denn die Nachfrage war bereits nach seinem Prototypen sehr hoch.

Mehr Informationen zu den Projekttagen der IJF finden Sie hier.
Bildnachweis: IJF | Lichtwerke Photography, Sascha Burger.

MINT-Lernkreislauf findet erstmals an Grundschulen statt

Im Rahmen des MINT-Lernkreislaufes im Raum Heilbronn-Franken fanden erstmals Projekttage an Grundschulen statt. Die Kinder forschten zum Thema Zahnräder. Mit allerhand Wissen über Zahnradgetriebe ausgestattet war es das Ziel, einen eigenen Handventilator zu bauen.

Die Projekttage sind Teil des MINT-Lernkreislaufes, ein auf zwei Jahre angelegtes Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte, die dabei Methoden für spannenden MINT-Unterricht erlernen. Durch die Förderung der Arnfried-und-Hannelore-Meyer-Stiftung ist das Angebot für alle teilnehmenden Schulen kostenfrei.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.initiative-junge-forscher.de/neu-mint-projekttage-an-grundschulen/.

.  

Intensive und erfolgreiche SkillUp-Woche in Kirchheim/Teck geht zu Ende

Vom 20. bis 22. Juli fand am Pädagogischen Fachseminar (PFS) Kirchheim/Teck eine SkillUp-Fortbildung statt. Für die angekündigt rund 100 Teilnehmer wurden 8 Trainerinnen und Trainer zu Multiplikatoren fortgebildet. Die Anwärter des PFS entwickelten während der Veranstaltung tolle Ideen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch und kreativ im Unterricht umzusetzen. Die Rückmeldung des Seminars und der Teilnehmer war insgesamt sehr gut. Eine weitergehende Kooperation ist für 2022 geplant.

Die Kosten der Fortbildung werden von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung getragen, somit ist die Teilnahme für die Lehrkräfte kostenlos.

.  

Stiftung unterstützt SLK-Kliniken mit neuer Kathethertechnologie

Ein neues System der katheter- und computergestützten Technologie hilft bei der umfassenden Behandlung von Vorhofflimmern. Die Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung unterstützte die Anschaffung mit 100.000 EUR.

Vorhandene Methoden der Kathetertechnologie werden durch das neue System ergänzt um eine hochauflösende, sehr fein arbeitende Option mit dreidimensionaler Bildwiedergabe und optimierte Signalqualität. Das erleichtert bei komplizierten Fällen die bildliche Darstellung der Problemstellen und ermöglicht eine exakte und umfassende Vorgehensweise.

Wilde Möhre Ziegenherde

„Wilde Möhre“ Eröffnungsfest leider Corona-bedingt verschoben

Seit dem Frühjahr 2020 wurde gebaut, gebuddelt, gesät und geerntet. Der Gemeinschaftsgarten „Wilde Möhre“ mitsamt Wirtschaftsküche konnte trotz Corona mit Abstandsregeln in Betrieb gehen. Das Eröffnungsfest musste allerdings Corona-bedingt auf nächstes Jahr verschoben werden. Der ca. 300 Quadratmeter große Garten, ein Projekt der Kreisdiakonie Heilbronn, bietet Platz für gemeinschaftliches Ackern und Kochen und Spielen für die Kinder. Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.

Koordinatorin des Jugend hackt Lab Heilbronn nimmt Arbeit auf

Über die letzten Wochen hat Lisa Zimmermann ein intensives Onboarding mitgemacht, um sich auf ihre Arbeit als Lab-Koordinatorin vorzubereiten. Derzeit laufen die Vorbereitung, damit das Lab an den Start gehen kann – aufgrund von Corona erst einmal online.  

Jugend hackt Lab Koordinatorin

Mehr zur Person: Dank ihrer interdisziplinären Ausbildung im Spannungsfeld von Kultur, Technik und Wirtschaft verfügt Lisa (bzw. Frau Zimmermann) über fundierte Erfahrungen hinsichtlich der Wechselbeziehungen zwischen Technologie und Gesellschaft. Mit ihrem Wissen unterstützt sie die Mission des Jugend hackt – Projekts, Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technik zu sensibilisieren, um damit Lösungen für gesellschaftspolitische Fragen zu finden. Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.   

Scheckübergabe an Psychosoziale Krebsberatungsstelle

Die Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung freut sich, die Krebsberatungsstelle auch in diesem Jahr mit 42.750 EUR zu unterstützen. Das Team der Beratungsstelle leistet wichtige Arbeit bei der Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen, die an Krebs erkrankt sind, sowie von deren Angehörigen und Freunden.

Mehr Informationen dazu hier: https://hilfen-fuer-krebskranke.hn/aktionen/

Ausstattung der Prüflinge mit ipads

Letzte Woche wurden 200 ipads an die Prüflinge und Lehrer/innen der Susanne-Finkenbeiner-Schule Heilbronn überreicht. Wir freuen uns, der Schule bei der Herausforderung zu helfen, die Prüfungen in Zeiten von Corona vorbereiten und durchführen zu können!

Der Intensiv-Rettungswagen des DRK ist startklar

Das Fahrzeug ist technisch und medizinisch hochmodern und umfangreich ausgestattet. Es ermöglicht kritisch kranken Patienten somit, zeitnah und unter Fortführung eines Intensivtherapie transportiert zu werden. Dies ist speziell für schwer Herzkranke, Patienten mit Beatmungsbedarf aber auch Frühgeborene oft lebenswichtig. Der Rettungswagen kommt ab sofort in der Region in Heilbronn zum Einsatz und wird vom Deutschen Roten Kreuz Heilbronn betrieben. Es war dem Stifterehepaar der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung ein besonderes Anliegen durch die Finanzierung des Fahrzeugs eine schnelle Behandlung auch in ländlichen Gebieten zu ermöglichen.

Scroll to Top