Im Jugend hackt Lab wird an einer WorldClock gebastelt

Ende März bastelten Jugendliche am Design und der Technologie für eine WorldClock – die Uhr zum Selberbauen. Dafür nutzten sie Holz, Platinen, LEDs, Plotterfolie, Lötkolben, Lasercutter, usw. Und nicht nur das: auch Grundwissen zum Programmieren wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit auf den Weg gegeben, um die Uhr zum Leben zu erwecken.

Der Workshop fand im Makerspace der Hochschule Heilbronn statt, der auch von unserer Stiftung gefördert wird. Wir freuen uns, dass wir auf diese kreative Weise gleich zwei unserer Projekte miteinander verknüpfen konnten.

Auch dieses Jahr unterstützen wir wieder die Trösterbären

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr den Verein Kleine Patienten in Not e.V. mit einer Spende zur Anschaffung von Trösterbären zu unterstützen. Diese erfreuen sich großer Beliebtheit, nicht nur in Krankenhäusern und Kinderkliniken sondern auch bei Rettungs- und Sanitätsdiensten, Feuerwehren, Frauenhäusern usw.

Mehr über die Arbeit des Vereins können Sie finden unter www.trost-spenden.de

SkillUp: Online Fortbildung für Lehrkräfte in der Grundschule

Für Lehrkräfte, die die Themen BNE, Digitalisierung und Demokratiebildung in ihren Unterricht bringen wollen, bietet SkillUp Anfang Mai ein WebiLab an: „Ich und wir als Lebensentrepreneur*in“.

Teilnehmende Lehrkräfte schlagen Themen und Herausforderungen aus dem (Schul-)Alltag Unterricht vor, zu denen Schülerinnen und Schüler dann im Unterricht Ideen und Lösungswege entwickeln.

Lehrkräfte bringen ihre individuallen Kompetenzen und Interessen mit ein und lernen, wie sie ihre Schüler für das zunehmend selbständige Lernen und ein wertschätzendes Miteinander motivieren können.

Grundlagen dafür bilden Methoden aus dem Bereich Entrepreneurship Education. Das WebiLab wird von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung gefördert und ist für Lehrkräfte kostenlos.

Termin: am 4. Mai und 6. Mai 2022, jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung: https://skillup-teaching.de

SkillUp erhält Auszeichnung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutscher UNESCO-Kommission

Am 10. Dezember wurde SkillUp e.V. für sein kreatives wie wirkungsvolles Bildungskonzept ausgezeichnet. SkillUp fördert Teilhabe und Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich und bildet Fortbildungen für Lehrkräfte sowohl in Schulen als auch außerschulisch an und begleitet diese. Zudem stellt der Verein digitale Lehrmaterialien, praktische Übungen und Inhalte bereit.

Sabine Barth, Gründerin und Vorstand von SkillUp e.V. betonte die Wichtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulalltag zu integrieren und fächerübergreifend anzuwenden, um Jugendliche zu motivieren und zu befähigen, Herausforderungen mit Neugier und Mut zu begegnen und miteinander Lösungswege zu gestalten.

SkillUp wird u.a. von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung gefördert, die dem SkillUp-Team herzlich zu dieser Auszeichnung und seinem unermüdlichen Engagement gratuliert.

Hintergrund: 2020 riefen die Vereinten Nationen die „Dekade des Handelns“ aus, um die globalen Nachhaltigkeitsziele bis 2030 zu erreichen. Die UNESCO startete ihr Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“. Insgesamt wurden am Freitag 29 Initiativen ausgezeichnet, die mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen Menschen erreichen und Lernende dazu befähigen, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Offizielle Pressemitteilung des Bildungsministeriums in der Deutschen UNESCO-Kommission: hier geht’s zum Artikel.

Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung: Verleihung am 10.12.2021: hier geht’s zum Video.

Der „Bürgersteiger“ gewinnt MINT-Wettbewerb

Die 6 teilnehmenden Teams machten es der Jury nicht leicht, einen Gewinner zu küren. Julians „Bürgersteiger“ überzeugte mit seinem genialen wie einfachen und effizienten Hebelsystem, das es Rollstuhlfahrern ermöglicht, mit wenig Muskelkraft jeden Bürgersteig zu bewältigen. Alle weiteren Teams erhielten den 2. Preis, darunter spannende und überzeugende Konzepte souverän vorgetragen von jungen Erfinderinnen und Erfindern. Dies war der erste Wettbewerb im Rahmen des MINT-Camps organisiert von der Initiative Junger Forscherinnen und Forscher (IJF). Stattgefunden hat das Camp im von der Stiftung geförderten Makerspace an der Hochschule Heilbronn. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Organisationsteam der IJF und der Hochschule Heilbronn und deren studentischen Helfer und mitfiebernden Eltern für deren Einsatz und ein gelungenes Camp!  

Besuch im Gemeinschaftsgarten – was sich in einem Jahr getan hat

Am 8. Oktober besuchten die Mitstifterin Hannelore Meyer und der Stiftungsvorstand Dr. Hansjörg Elzer den Gemeinschaftsgarten in Hagenbach. In einem Jahr hat sich viel getan: die Küche ist nun fertiggestellt und ausgestattet mit zwei Backöfen und einer Kücheninsel. Aufgrund von Corona konnten hier leider noch keine großen Zusammenkünfte stattfinden. Aber dafür bietet eine neue Terrasse Platz für das Zusammensein. Der Spielplatz mit Schaukel, Trampolin und Co. ist zum Highlight für die Kinder geworden. Die Ernste für dieses Jahr ist eingeholt und die Vorbereitungen für ein neues Erntejahr getroffen.  

Mitstifterin besucht IJF-Projekttag an der Grundschule Möckmühl

Unter Anleitung der Projektleiterin Juliane Dylla bastelte eine Gruppe von Viertklässlern in Zweierteams an ihrem eigenen Ventilator. Zuvor wurden sie spielerisch mit Konzepten und Werkzeugen wie der Funktionsweise von Zahnrädern und praktischen Apps vertraut gemacht. Dann konnte es losgehen und ganz unterschiedliche Lösungen traten zum Vorschein, die anschließend der Mitstifterin Hannelore Meyer vorgestellt wurden.

Später hatte die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit Frau Meyer zu interviewen: was hatte ihr Mann damals erfunden und warum, was war Frau Meyers Lieblingsfach an der Schule? Die Antworten ließen die Kinder staunen. Herr Meyer hatte vor vielen Jahren den kommerziellen Wäschetrockner erfunden. Er arbeitete damals in einer Wäscherei, die umständlich Wäsche in einem heißen Raum trocknete. Heraus kam bei seiner Tüftelei ein Wäschetrockner, der auch die Kellertreppe hochgetragen werden konnte – denn die Nachfrage war bereits nach seinem Prototypen sehr hoch.

Mehr Informationen zu den Projekttagen der IJF finden Sie hier.
Bildnachweis: IJF | Lichtwerke Photography, Sascha Burger.

MINT-Lernkreislauf findet erstmals an Grundschulen statt

Im Rahmen des MINT-Lernkreislaufes im Raum Heilbronn-Franken fanden erstmals Projekttage an Grundschulen statt. Die Kinder forschten zum Thema Zahnräder. Mit allerhand Wissen über Zahnradgetriebe ausgestattet war es das Ziel, einen eigenen Handventilator zu bauen.

Die Projekttage sind Teil des MINT-Lernkreislaufes, ein auf zwei Jahre angelegtes Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte, die dabei Methoden für spannenden MINT-Unterricht erlernen. Durch die Förderung der Arnfried-und-Hannelore-Meyer-Stiftung ist das Angebot für alle teilnehmenden Schulen kostenfrei.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.initiative-junge-forscher.de/neu-mint-projekttage-an-grundschulen/.

.  

Intensive und erfolgreiche SkillUp-Woche in Kirchheim/Teck geht zu Ende

Vom 20. bis 22. Juli fand am Pädagogischen Fachseminar (PFS) Kirchheim/Teck eine SkillUp-Fortbildung statt. Für die angekündigt rund 100 Teilnehmer wurden 8 Trainerinnen und Trainer zu Multiplikatoren fortgebildet. Die Anwärter des PFS entwickelten während der Veranstaltung tolle Ideen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch und kreativ im Unterricht umzusetzen. Die Rückmeldung des Seminars und der Teilnehmer war insgesamt sehr gut. Eine weitergehende Kooperation ist für 2022 geplant.

Die Kosten der Fortbildung werden von der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung getragen, somit ist die Teilnahme für die Lehrkräfte kostenlos.

.  

Stiftung unterstützt SLK-Kliniken mit neuer Kathethertechnologie

Ein neues System der katheter- und computergestützten Technologie hilft bei der umfassenden Behandlung von Vorhofflimmern. Die Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung unterstützte die Anschaffung mit 100.000 EUR.

Vorhandene Methoden der Kathetertechnologie werden durch das neue System ergänzt um eine hochauflösende, sehr fein arbeitende Option mit dreidimensionaler Bildwiedergabe und optimierte Signalqualität. Das erleichtert bei komplizierten Fällen die bildliche Darstellung der Problemstellen und ermöglicht eine exakte und umfassende Vorgehensweise.

Nach oben scrollen